Suzhou, China – FOTOVO, ein bekannter chinesischer Energiespeicherhersteller, stand im Mittelpunkt der kürzlich abgeschlossenen zweiten China International Energy Storage Exhibition (CIESE 2023), die in Suzhou stattfand. Als führender Akteur der Branche präsentierte FOTOVO seine neuesten Innovationen und demonstrierte damit sein Engagement für die Bereitstellung fortschrittlicher und effizienter Energiespeicherlösungen . Die dreitägige Ausstellung bot FOTOVO eine hervorragende Plattform, um den Ruf seiner Marke zu stärken, Kooperationen zu fördern und mit Branchenakteuren aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Am Messestand von FOTOVO wurde den Besuchern eine umfassende Präsentation modernster Energiespeichertechnologien präsentiert. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens, die FOTOVO Energy+-Serie, erregte große Aufmerksamkeit von Branchenexperten, Experten und potenziellen Kunden. Einer der wichtigsten Höhepunkte der FOTOVO-Präsentation war die Vorstellung ihrer neuesten Fortschritte in der Batterietechnologie. Die proprietären Batterielösungen von FOTOVO zeichneten sich durch eine außergewöhnliche Energiedichte, eine längere Lebensdauer und verbesserte Sicherheitsfunktionen aus. Darüber hinaus betonte FOTOVO sein starkes Engagement für nachhaltige Entwicklung und Umweltverantwortung. Das Unternehmen betonte die Bedeutung der Ressourcennachhaltigkeit und stellte seine Initiativen zum Recycling von Batteriematerialien und zur Produktionsoptimierung vor. Durch diese Bemühungen möchte FOTOVO die Umweltauswirkungen der Batterieherstellung minimieren und zu einem umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energieökosystem beitragen. Die Teilnahme von FOTOVO an der zweiten China International Energy Storage Exhibition stärkte seine Position als führender Akteur auf dem chinesischen Energiespeichermarkt. Mit seinen innovativen Lösungen, seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Engagement für die Kundenzufriedenheit steht FOTOVO weiterhin an der Spitze der Energiespeicherrevolution und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft. Weitere Informationen zu FOTOVO und seinen fortschrittlichen Energiespeicherlösungen finden Sie unter www.fotovo.com .
Welches Potenzial hat der nigerianische Photovoltaikmarkt? Laut einer aktuellen Studie birgt der Photovoltaik-Markt (PV) in Nigeria erhebliches Wachstums- und Entwicklungspotenzial. Derzeit beträgt die installierte Kapazität an Kraftwerken für fossile Brennstoffe und Wasserkraft in Nigeria nur 4 GW, was bei weitem nicht ausreicht, um die 200 Millionen Einwohner des Landes mit Strom zu versorgen. Schätzungen zufolge müsste das Land rund 30 GW zusätzliche Stromerzeugungsanlagen installieren, um den Strombedarf seiner Bevölkerung zu decken. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) verfügte Nigeria bis Ende 2021 über eine magere PV-Anlagenkapazität von nur 33 MW am Netz. Trotz der reichlichen Sonneneinstrahlung in Nigeria, die zwischen 1,5 MWh/m² und 2,2 MWh liegt /m², warum ist das Land immer noch von Energiearmut betroffen? Ein Schlüsselfaktor ist, dass derzeit 70 % des nigerianischen Stroms aus Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen erzeugt werden, während der restliche Strom hauptsächlich aus Wasserkraftwerken stammt. Der Energiesektor des Landes wird von fünf großen Erzeugungsunternehmen dominiert, wobei die Transmission Company of Nigeria (TCN) das einzige Übertragungsunternehmen ist, das für die Entwicklung, Wartung und Erweiterung des Netzes verantwortlich ist. Die Verteilungsunternehmen in Nigeria wurden vollständig privatisiert und der von den Erzeugungsunternehmen erzeugte Strom an die Nigerian Bulk Electricity Trading Company (NBET) verkauft, den einzigen Massenstromhändler des Landes. Verteilungsunternehmen kaufen Strom von Erzeugungsunternehmen über Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) und verkaufen ihn im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen an Verbraucher. Während diese Struktur den Stromerzeugungsunternehmen unabhängig von allen Umständen einen garantierten Strompreis sichert, stellt sie grundlegende Herausforderungen dar, die sich auch auf die Einführung der PV-Erzeugung als Teil des nigerianischen Energiemixes auswirken. Rentabilitätsbedenken Rentabilitätsbedenken haben sich als erhebliches Hindernis für die Integration von Projekten im Bereich erneuerbare Energien herausgestellt. Nigeria begann etwa 2005 mit der Einführung der Initiative „Vision 30:30:30“ Diskussionen über netzgekoppelte Anlagen für erneuerbare Energien. Ziel des Plans war es, bis 2030 eine installierte Leistung von 32 GW zu erreichen, davon 9 GW aus erneuerbaren Energiequellen, davon 5 GW aus Solaranlagen . Mehr als ein Jahrzehnt später unterzeichneten schließlich 14 unabhängige PV-Stromerzeuger Stromabnahmeverträge mit NBET. Die nigerianische Regierung führte daraufhin Einspeisetarife (FIT) ein, um die PV-Erzeugung für Investoren attraktiver zu machen. Aufgrund politischer Unsicherheit und mangelnder Netzinfrastruktur konnte für diese ersten PV-Projekte jedoch keine Finanzierung sichergestellt werden. Ein entscheidendes Thema war die Änderung der zuvor festgelegten Tarife durch die Regierung, wobei der Rückgang de...
Rooftop Solar Tops Sommerdiagramm für die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Netz Dachsolaranlagen deckten diesen Sommer 14 Prozent des australischen Strombedarfs und lieferten mehr Energie an das Netz als Braunkohle und alle anderen erneuerbaren Quellen, einschließlich Windparks und Solarparks im Netzmaßstab. Der Clean Energy Council teilte die Sommerstatistiken mit und hob hervor, dass die Gesamtleistung für Dachsolaranlagen im Sommer 2023 8046 GWh betrug – ein Anstieg um 19,5 Prozent im Vergleich zum Sommer 2022. Die Energierechnungen sind seit Mitte 2022 um 15 bis 20 Prozent gestiegen, was zu einem Anstieg kleiner Solaranlagen geführt hat. Mehr als drei Millionen Haushalte und Unternehmen halten jetzt ihre Kosten niedrig, indem sie Solaranlagen auf dem Dach verwenden. Steigende Strompreise verkürzen die voraussichtliche Amortisationszeit für neu installierte Systeme. Eine Analyse der Sommerleistung von Bundesstaat zu Bundesstaat erzählt eine andere Geschichte, wobei Südaustralien bei Dachsolaranlagen führend ist, aber New South Wales der am stärksten verbesserte aller Bundesstaaten ist. Der Clean Energy Council hat auch eine Liste der wichtigsten Postleitzahlen Australiens für Dachsolaranlagen von Bundesstaat zu Bundesstaat erstellt. In New South Wales führte Lismore die Rangliste an; in Queensland führte die Region Bundaberg Dachsolaranlagen an; in Südaustralien war es Salisbury; in Victoria war es Hoppers Crossing; in Tasmanien, Blackstone Heights und in Westaustralien, Mandurah. Kane Thornton, Chief Executive des Clean Energy Council, sagte, dass die solare Leistung besonders bemerkenswert sei, da es weniger Sonnenschein als in einem durchschnittlichen Jahr gegeben habe. „Es besteht kein Zweifel, dass sich die Menschen angesichts der Inflation und des Drucks der Lebenshaltungskosten in Rekordzahlen der Solarenergie auf dem Dach zuwenden“, sagte Herr Thornton. „Tausende Australier wechseln zu Dachsolaranlagen und sehen die Vorteile für ihre Hüfttaschen und die Umwelt. Tatsächlich liegen die Amortisationszeiten für Dachsolaranlagen mit 3,4 Jahren für ein 7-kW-System jetzt auf nahezu rekordniedrigen Niveaus. „Wir sehen einen grundlegenden Wandel; Verbraucher werden zu Energieerzeugern, erzeugen ihre eigene saubere Energie, senken ihre Rechnungen und nehmen es mit den Elektrizitätsunternehmen auf.“ Herr Thornton sagte, die Zahlen messen nur das, was in das Gitter eindringt. „Eine noch sauberere, kostengünstigere Erzeugung wurde von den Haushalten selbst produziert und genutzt, wodurch unser angespanntes System entlastet wurde“, sagte Herr Thornton.
Die Vereinigten Staaten haben 2022 20,2 GW an neuer Solarkapazität hinzugefügt, ein Rückgang von 16 % gegenüber 2021. Dies wurde wahrscheinlich auf eine Untersuchung neuer Antiumgehungszölle durch das US-Handelsministerium sowie auf die Beschlagnahme von Ausrüstung durch Zoll und Grenze zurückgeführt Schutz nach dem uigurischen Gesetz zur Verhütung von Zwangsarbeit. Laut dem heute von SEIA und Wood Mackenzie veröffentlichten „ US Solar Market Insight 2022 Year in Review “ sind die Installationen im Versorgungsmaßstab im Jahresvergleich um 31 % auf 11,8 GW zurückgegangen, die niedrigste Gesamtzahl des Sektors seit vor COVID-19 Pandemie. Gewerbliche und kommunale Solaranlagen gingen ebenfalls um 6 % bzw. 16 % zurück. Rückstände beim Anschluss neuer Solarprojekte an das Stromnetz schränken den Einsatz in jedem Marktsegment weiterhin ein. Prognosen für dieses und nächstes Jahr zeigen eine breite Markterholung mit einem Wachstum in allen Sektoren von durchschnittlich 19 % pro Jahr bis 2027. „ Unternehmen verlagern aggressiv ihre Lieferketten, um sicherzustellen, dass in den USA installierte Solaranlagen aus ethischen Quellen stammen und nicht mit Zwangsarbeit in Verbindung stehen “ , sagte Abigail Ross Hopper, Präsidentin und CEO von SEIA. „ Während die Solar- und Speicherindustrie schnell auf Lieferketten reagiert und eine stärkere inländische Produktionsbasis aufbaut, bremsen anhaltende Drohungen mit hohen Zöllen das Potenzial des historischen Inflationsminderungsgesetzes. ” Der Bericht enthält aktualisierte 10-Jahres-Basisprognosen sowie Szenarien mit hohem und niedrigem Einsatz auf der Grundlage des Angebots an Solarmodulen und der heimischen Fertigung, der Richtlinien des Inflation Reduction Act (IRA) und branchenspezifischer Faktoren wie Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Angebot an Steuergerechtigkeit und Zeitrahmen für die Zusammenschaltung. Die Gesamtdifferenz zwischen den High- und Low-Case-Ergebnissen beläuft sich auf 40 GW an neuer Solarleistung in den nächsten fünf Jahren. Im Basisszenario wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten in den nächsten zehn Jahren über 570 GW an neuer Solarkapazität hinzufügen, wodurch die installierte Solarkapazität von heute 141 GW auf über 700 GW im Jahr 2033 steigt. „Obwohl 2022 ein hartes Jahr für die Solarindustrie war, erwarten wir, dass sich einige der Probleme in der Lieferkette entspannen und das Wachstum 2023 auf 41 % steigen wird“, sagte Michelle Davis, leitende Analystin bei Wood Mackenzie und Hauptautorin des Berichts. „Angesichts der großen Unsicherheiten, die der Branche bevorstehen, können unsere High- und Low-Case-Szenarien der Branche helfen, potenzielle Ergebnisse zu bewerten. In jedem Szenario besteht in den nächsten fünf Jahren ein Aufwärts- oder Abwärtsrisiko von etwa 20 GW – die gleiche Menge an installierter Kapazität wie im letzten Jahr.“ Der Solarmarkt für Privathaushalte verzeichnete im Jahr 2022 einen Anstieg der installierten Solarkapazität um 40 %, und jetzt verfügen 6 % aller Ha...
Japans Photovoltaikindustrie könnte eine Zeit der Gelegenheit einläuten Izumi Kaizuka, Forschungsdirektor bei RTS, einem japanischen Photovoltaik- Beratungsunternehmen, sagte kürzlich, dass die installierte Kapazität von Photovoltaikanlagen, die in Japan im Jahr 2022 installiert werden, die gleiche sein wird wie im Jahr 2021, was als angenommen wird ein positives Signal, denn es deutet darauf hin, dass sich der japanische Photovoltaikmarkt hin zu neuen Geschäftsmodellen verlagert. . Während Japan die Einspeisevergütung schrittweise aufgibt, führt die Photovoltaikindustrie neue Geschäftsmodelle ein. Dazu gehört die Entwicklung von Projekten, die PV direkt an Unternehmen über Off-Site-Stromabnahmeverträge verkaufen. Es wird geschätzt, dass die installierte Leistung von Photovoltaikanlagenin Japan wird 2022 6,5 GW erreichen, unterstützt durch die Einspeisevergütungs- (FIT) und Einspeiseprämienprogramme (FIP) des japanischen Umweltministeriums, die Anfang 2022 auslaufen. Diese installierte Kapazität ist die gleiche wie im Jahr 2021 Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen war flach. Der japanische PV-Markt befindet sich derzeit in einer Übergangsphase, da Power Purchase Agreements (PPAs) für den Verkauf sauberer Energie an Unternehmenskunden und Stromversorger zu einem neuen Ansatz für Entwickler erneuerbarer Energien bei der Entwicklung von PV-Systemen werden . Es wird geschätzt, dass bis zum Geschäftsjahr 2030 der Anteil der photovoltaischen Stromerzeugung 14 % bis 16 % der gesamten Stromerzeugung Japans ausmachen wird. Bis 2030 die kumulierte installierte Leistung von Photovoltaikanlagenwird etwa 117,6 GW betragen. 36 % bis 38 % der Stromerzeugung. Und einige Kommunen in ganz Japan setzen sich ihre eigenen Ziele für erneuerbare Energien , weisen aktiv Standorte für den Einsatz sauberer Energie zu, installieren Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und gewähren Subventionen. Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI), das japanische Umweltministerium und die Japan New Energy and Industrial Technology Development Organization installieren Photovoltaik-Demonstrationsprojekte. Auch das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) stellte ein Solar-plus-Speicher-Projekt zum Netzausgleich vor. aufkommende Trends Während die Mehrheit der PV-AnlagenIn Japan installierte Anlagen werden durch Einspeisevergütungssysteme (FIT) unterstützt, neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen wurden eingeführt. Das Versorgungsunternehmen betreibt ein Dritteigentumsmodell, das Photovoltaikanlagen und Speichersysteme ohne Vorabkosten in Haushalten installiert. Auch die lokalen Bemühungen zur Förderung von Nullenergiehäusern machen Fortschritte. Einige Entwickler installieren Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Fabriken und Logistikanlagen im Rahmen des Geschäftsmodells „Signed Power Purchase Agreement“ (PPA) für gewerbliche Kunden und öffentliche Einrichtungen. Unternehmen, die von Umwelt-, Sozial- und...
Davon werde insbesondere der Solar- und Biomassesektor profitieren, berichtete Fitch Solutions. Der drohende Stromausfall in Thailand könnte Aufwärtsrisiken für erneuerbare Energiequellen ohne Wasserkraft haben, berichtete Fitch Solutions. Thailand steht derzeit vor Problemen mit der Stromversorgung, da die heimische Gasproduktion und die Pipeline-Gasimporte aus Myanmar angesichts der wachsenden Nachfrage zurückgehen. „Wir heben hervor, dass die Solar- und Biomassesektoren am meisten davon profitieren, da Thailand über eine leicht verfügbare Versorgung mit Energieressourcen für diese Energiearten verfügt“, heißt es teilweise in dem Bericht. Fitch stellte fest, dass der Markt bereits von seinen Stauseen und gestauten Gewässern für schwimmende Solar-PV-Anlagen profitiert. Auch bei Unternehmen besteht ein spürbares Interesse an Aufdachanlagen. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die landwirtschaftlichen Aktivitäten Thailands den Brennstoffrohstoff für die Stromerzeugung aus Biomasse liefern. „Thailand diversifiziert auch seine Stromversorgung, indem es sich auf Stromimporte aus Wasserkraftwerken in Laos stützt, wobei EGAT plant, die Stromimportkapazität aus Laos durch neue Wasserkraftprojekte um 1,2 GW zu erhöhen“, fügte Fitch hinzu.
Die Materialklasse der Halogenid-Perowskite gilt als große Hoffnung auf noch mehr Solarstrom zu noch geringeren Kosten. Die Materialien sind sehr günstig, lassen sich mit minimalem Energieaufwand zu dünnen Schichten verarbeiten und erreichen bereits Wirkungsgrade, die deutlich über denen herkömmlicher Silizium-Solarzellen liegen. Das Ziel: 20 Jahre Outdoor-Stabilität Von Solarmodulen wird jedoch erwartet, dass sie unter Außenbedingungen mindestens 20 Jahre lang eine stabile Leistung erbringen, während sie großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Silizium-PV schafft dies problemlos, während die halborganischen Perowskite ziemlich schnell an Leistung verlieren. „Sonnenlicht kann das Innere einer PV-Zelle auf 80 Grad Celsius aufheizen, im Dunkeln kühlt die Zelle dann sofort auf Außentemperatur ab. Das löst große mechanische Spannungen in der dünnen Schicht aus Perowskit-Mikrokristallen aus, wodurch Defekte und sogar lokale Phasenübergänge entstehen.“ , sodass der dünne Film an Qualität verliert“, erklärt Prof. Antonio Abate, der am HZB eine große Gruppe leitet. Chemische Variationen untersucht Zusammen mit seinem Team und mehreren internationalen Partnern hat er eine chemische Variante untersucht, die die Stabilität der Perowskit-Dünnschicht in verschiedenen Solarzellenarchitekturen deutlich verbessert, darunter die Pin-Architektur, die normalerweise etwas weniger effizient ist als die öfter verwendete Nip-Architektur. Eine „Soft Shell“ gegen Stress „Wir haben den Geräteaufbau und die Prozessparameter aufbauend auf früheren Ergebnissen optimiert und konnten schließlich mit b-Poly(1,1-difluorethylen) oder kurz b-pV2F eine entscheidende Verbesserung erreichen“, sagt Guixiang Li, der promoviert betreut von Prof. Abate. b-pV2F-Moleküle ähneln einer Zickzackkette, die von alternierenden Dipolen besetzt ist. „Dieses Polymer scheint sich in dem dünnen Film wie eine weiche Hülle um die einzelnen Perowskit-Mikrokristalle zu legen und bildet so eine Art Polster gegen thermomechanischen Stress“, erklärt Abate. Rekordeffizienz für Pin-Architektur 24,6 % Tatsächlich zeigen rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen, dass sich in den Zellen mit b-pV2F die winzigen Körnchen etwas näher aneinander schmiegen. „Außerdem verbessert die Dipolkette von b-pV2F den Transport von Ladungsträgern und erhöht damit die Effizienz der Zelle“, sagt Abate. Tatsächlich produzierten sie Zellen im Labormaßstab mit Wirkungsgraden von bis zu 24,6 %, was ein Rekord für die Pin-Architektur ist. Ein Jahr Außeneinsatz Die neu hergestellten Solarzellen wurden über hundert Zyklen zwischen +80 Grad Celsius und -60 Grad Celsius und 1000 Stunden kontinuierlicher 1-Sonne-äquivalenter Beleuchtung ausgesetzt. Das entspricht etwa einem Jahr Außeneinsatz. „Auch unter diesen extremen Belastungen erreichten sie am Ende immer noch 96 % Wirkungsgrad“, betont Abate. Das ist schon in der richtigen Größenordnung. Gelingt es nun, die Verluste noch etwas weiter zu reduzieren, könnten Perowskit-Sol...
Südafrika helfen, die Energiekrise zu überstehen Laut CCTV-Nachrichten vom 10. Februar hielt der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa am Abend des 9. Februar Ortszeit seine jährliche Rede zur Lage der Nation in Kapstadt und erklärte den Katastrophenzustand für ganz Südafrika, um die Stromkrise und ihre Probleme zu bewältigen Auswirkung. Die südafrikanische Regierung hat mit sofortiger Wirkung eine Erklärung zum Katastrophenzustand veröffentlicht. Laut der Nachrichtenagentur Xinhua sagte Ramaphosa, als er an diesem Abend die Rede zur Lage der Nation 2023 im Rathaus von Kapstadt hielt, dass das National Disaster Management Center die Energiekrise und ihre Auswirkungen als Katastrophe eingestuft habe. In einem Zustand der nationalen Katastrophe, sagte er, wäre es in der Lage, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Unternehmen in der Lebensmittelproduktion, -lagerung und -einzelhandelslieferkette zu unterstützen und kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser vor Stromausfällen zu retten. Ramaphosa sagte, er werde einen Elektrizitätsminister ernennen, der die volle Verantwortung für die Überwachung aller Aspekte der Bemühungen zur Bewältigung der Stromkrise tragen würde. "Zu diesem Zeitpunkt besteht die dringendste Aufgabe Südafrikas darin, die Dauer der Stromausfälle in den kommenden Monaten erheblich zu reduzieren und auf ein eventuelles Ende der Stromausfälle hinzuarbeiten." Die BRICS-Verbündeten, die die fünf größten Schwellenländer der Welt repräsentieren, sagten, sie würden der Stärkung der Pläne für eine wirtschaftliche Erholung nach COVID-19 und einer gerechten Energiewende auf dem diesjährigen Gipfel in Südafrika später in diesem Jahr Priorität einräumen. Als führendes Land im Bereich der neuen Energie setzt sich China für die Entwicklung und den Bau sauberer Energie ein . Auch unser Unternehmen ist dem Aufruf gefolgt und ist seit vielen Jahren in der Solarenergiebranche tätig. Unser Unternehmen hat sich der Produktion von Solarmodulen und Stromerzeugungssystemen verschrieben und wurde in mehr als 200 Länder auf der ganzen Welt verkauft. Wir können professionelle Ausrüstung für Solarstromerzeugungssysteme bereitstellen, einschließlich Sonnenkollektoren , Solarwechselrichtern und (Lithium) -Batterien . Wir glauben, dass Solarenergie die beste Lösung für diese Energiekrise ist .
Kategorien
Neue Produkte
TOPCon Solarmodul 570 W 575 W 580 W mit 182 mm Solarzellen Weiterlesen
FOTOVO Topcon vollschwarzes Solarpanel 500 W 510 W 520 W 530 W mit 182-mm-Zellen Weiterlesen
FOTOVO Topcon komplett schwarzes Solarpanel 460 W 465 W 470 W 475 W 480 W 485 W Weiterlesen
5KW Hybrid-Solar-Wechselrichter Einphasen-Wechselrichter für Speicherbatteriesystem Weiterlesen
All-in-One-Stack-Akku LiFePO4 Lithium-Ionen-Akku Weiterlesen
Lithium-Batterie 5 kWh 48 V 51,2 V 100 Ah Server-Rack-Batterie Weiterlesen
Deep Cycle LiFePO4 51,2 V 100 Ah Lithium-Batteriepack mit Hybrid-Wechselrichter Weiterlesen
2022 neue Ankunft 600W Mikro-Wechselrichter WIFI-Kommunikations-Wechselrichter für netzgekoppeltes Solarenergiesystem Weiterlesen
600W/700W/800W wasserdichter IP67-Power-Mikro-Wechselrichter Weiterlesen
Wasserdichter, sicherer und sauberer IP67 1000W Gitterbinder Micro Wechselrichter Weiterlesen
Urheberrechte © © 2023 ELEMAC ENERGY CO.,LTD. Alle Rechte vorbehalten.
IPv6-Netzwerk unterstützt